Das Rathaus, die Kunsthalle, das Schauspielhaus, viele weitere Projekte haben sich unmittelbar an diese Lichtsprache angeschlossen. Eine Hamburger Erfolgsgeschichte, die auch nach 20 Jahren immer noch weitergeht“, so Batz.
Gerade in der dunklen Jahreszeit kommt die Illumination besonders gut zur Geltung. Das sanfte, indirekte Licht unterstreicht den historischen Charakter des Gebäudeensembles und setzt die neugotischen Fassaden mit einem Spiel aus Licht und Schatten atmosphärisch in Szene. Führungen zur blauen Stunde durch die Straßen und Innenhöfe der Speicherstadt sowie Dämmertörns mit Barkassen über die Fleete sind entsprechend populär.
Speicherstadt-Illumination leuchtet klimaneutral
Seit der Gründung geht der Verein auch immer mit der Zeit. Die gemeinnützige Organisation hat bei der Umsetzung des Lichtkunstprojekts von Beginn an nachhaltig gehandelt. „Angefangen haben wir mit besonders stromsparenden Leuchten. Zehn Jahre später haben wir die Illumination auf energieeffiziente, wartungsarme und langlebige LED-Leuchten umgerüstet. 2019 folgte dann die Umstellung auf Ökostrom“, sagt Dr. Roland Lappin, Vorstand des Vereins Licht-Kunst-Speicherstadt. Damit werde das Lichtkunstprojekt heute vollständig klimaneutral betrieben, so Lappin, der auch Finanz- und Immobilienvorstand der HHLA ist. Durch das behutsame und nachhaltige Quartiersmanagement der HHLA habe sich die Speicherstadt vom einst weltgrößten Lagerhauskomplex zum lebendigen, innerstädtischen Quartier entwickelt.
Beleuchtung weiterer Gebäude in der Vorbereitung
Für die Zukunft hat der Verein Licht-Kunst-Speicherstadt noch viel vor. Der Kreis der Unterstützer soll noch breiter aufgestellt werden, um die Basis für weitere Projekte zu schaffen: Bis 2025, zum 10-jährigen Jubiläum des Unesco-Welterbe-Status, sollen weitere Gebäude der Speicherstadt illuminiert sein. Bisher werden gut 75 Prozent beleuchtet, insbesondere die Fassaden an den Fleeten und der Stadt zugewandten Gebäuden. Nun sollen auch die der HafenCity zugewandten Speicher folgen, die bisher noch größtenteils unbeleuchtet sind.
Anlässlich des Jubiläums hat der Vorstand des Vereins unter der Federführung von Herrn Batz einen Jubiläumsfilm produziert. Er steht hier zum Herunterladen bereit.