Gerade in der dunklen Jahreszeit kommt die Illumination besonders gut zur Geltung. Das sanfte, indirekte Licht unterstreicht den historischen Charakter des Gebäudeensembles und setzt die neugotischen Fassaden mit einem Spiel aus Licht und Schatten atmosphärisch in Szene. Führungen zur blauen Stunde durch die Straßen und Innenhöfe der Speicherstadt sowie „Dämmertörns“ mit Barkassen über die Fleete sind entsprechend populär.
Speicherstadt-Illumination leuchtet klimaneutral
Seit seiner Gründung geht der Verein ständig mit der Zeit. Die gemeinnützige Organisation hat bei der Umsetzung des Lichtkunstprojekts von Beginn an nachhaltig geplant und gehandelt: Schon zu Beginn wurden besonders stromsparenden Leuchten verwendet. Zehn Jahre später haben wurde die Illumination sukzessive auf energieeffiziente, wartungsarme und langlebige LED-Leuchten umgerüstet. 2019 folgte dann im Sinne einer fortschreitenden Nachhaltigkeit die Umstellung auf 100% Ökostrom, so dass das Lichtkunstprojekt heute als weitgehend klimaneutral gelten kann.
Beleuchtung weiterer Gebäude in der Vorbereitung
Aber auch für die Zukunft hat der Verein Licht-Kunst-Speicherstadt noch viel vor: Der Kreis der Unterstützer soll noch breiter aufgestellt werden, um die Basis für die Vollendung des Gesamtprojektes zu schaffen. Das Ziel: Bis zum 10-jährigen Jubiläum der Verleihung des UNESCO-Welterbe-Status im Jahr 2025, sollen die Gebäude der Speicherstadt nach neuesten technischen Möglichkeiten illuminiert sein und die noch nicht ausgerüsteten ergänzt werden. Bisher werden ungefähr 75 Prozent beleuchtet, insbesondere die Fassaden an den Fleeten und der Stadt zugewandten Gebäuden. Nun sollen auch die der HafenCity zugewandten Speicher folgen, die bisher noch größtenteils unbeleuchtet sind.
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums hat der Verein einen eigenen Imagefilm produziert, den Sie hier ansehen können.
Der Verein Licht-Kunst-Speicherstadt e. V. war und ist die treibende Kraft bei der Realisierung der illuminierten Speicherstadt. Er wurde im September 2000 von engagierten Unternehmen und Privatpersonen in einer gemeinsamen Initiative mit dem Senat gegründet.
Die Finanzierung der beleuchteten Speicherstadt erfolgte durch variable Mitgliedsbeiträge, Geldspenden, Brückenpatenschaften und Sachspenden.
Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur. Er fördert den Denkmalcharakter der Speicherstadt macht diesen damit der Öffentlichkeit bewusst und zugänglich.
Der Verein Licht-Kunst-Speicherstadt e. V. hat seinen Sitz in 20457 Hamburg, Bei St. Annen 1 und ist in das Vereinsregister Hamburg als gemeinnütziger Verein eingetragen.
Der Verein tagt regelmäßig, um den weiteren Ausbau des Lichtprojekts voranzutreiben. Die Vereinsarbeit wird von einem ausschließlich ehrenamtlichen arbeitenden Vorstand koordiniert, die technische Koordination dankenswerterweise, maßgeblich von der HHLA unterstützt.