Vor 20 Jahren, am 27. April 2001, wurde in Hamburg der Verein Licht-Kunst-Speicherstadt gegründet. Die Initiatoren legten damit den Grundstein dafür, dass das beeindruckende Backsteinensemble und Unesco-Welterbe aus seinem „Schattendasein“ geholt und allabendlich ins „rechte Licht“ gerückt wird. Ohne den Verein und das privatwirtschaftliche Engagement seiner Mitglieder würde die Speicherstadt nicht leuchten.
Die historische Speicherstadt Hamburg ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Hansestadt und ein Anziehungspunkt für Einheimische und Touristen. Seit nunmehr 20 Jahren besonders beliebt ist die Illumination, die die rot geklinkerten Speicher- und Kontorgebäude in den Abendstunden in einem sanftem Licht leuchten lässt.
Investitionen von mehr als 1 Mio. Euro
Ermöglicht hat dies der Verein Licht-Kunst-Speicherstadt. Er wurde 2001 von Unternehmen und Privatpersonen in einer gemeinsamen Initiative mit dem Senat der Freien und Hansestadt Hamburg und der Hamburger Hafen und Logistik AG(HHLA) gegründet. Die rund 50 Mitglieder sowie Sponsoren und Partner schafften die Voraussetzungen dafür, dass die Speicherstadt jeden Abend zum leuchtenden Hingucker wird. Dafür hat der Verein in den vergangenen Jahren mehr als 1 Mio. Euro investiert, die allein aus Spenden und Sponsoring-Aktivitäten generiert wurden.
Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: „Dass das Welterbe Speicherstadt für uns alle leuchtet, ist nicht selbstverständlich. Mit der Gründung des Vereins Licht-Kunst-Speicherstadt vor nun genau 20 Jahren wurde dieser außergewöhnliche Ort endlich ins rechte Licht gerückt. Zu verdanken ist dies nicht zuletzt auch einem herausragenden bürgerlichen Engagement. Auch künftig soll unser Welterbe unter der künstlerischen Leitung von Michael Batz mehr und mehr durch Licht zu Kunst werden, frei zugänglich und sogar klimaneutral. Ein wertvolles Symbol Hamburgs voller Charme.“
Etwa 1.200 Leuchten sind heute an den Speicherblöcken und Brücken zwischen Oberhafen und Baumwall installiert. Zur Dämmerung verwandeln sie einen Großteil des Areals bis kurz nach Mitternacht in ein leuchtendes Kunstwerk, das von dem bekannten Hamburger Lichtkünstler Michael Batz konzipiert ist: „Die Speicherstadt ist in jeder Hinsicht beispielhaft. Ihre künstlerische Illumination bedeutete in Hamburg den Durchbruch für zeitgemäße Lichtgestaltung im öffentlichen Raum.